« Größenratgeber für Gabor Schuhe in Übergrößen »
Die Kollektionen der deutschen Traditionsmarke sind stilbewusst, rücken aber den Komfort und die individuellen Bedürfnisse ins Rampenlicht. Deshalb sind Gabor Schuhe auch in Übergrößen und mit verschiedener Weite erhältlich. Natürlich profitiert man von diesen Vorteilen nur, wenn das gewählte Paar maßgenau zum Fuß passt. Dafür sorgt nicht nur die Gabor-Größentabelle, sondern auch das fachkundige Schuhdesign.
Markenschuhe mit hohen Qualitätsansprüchen – auch bei der Passform
Pius Gabor eröffnete 1919 sein Fachgeschäft für Schuhe in der oberschlesischen Kreisstadt Groß-Strehlitz und schaffte damit das Fundament für die Damenschuhfabrik, die nachfolgende Familienmitglieder zunächst im Umkreis von Hamburg gründeten. Bis heute spiegelt sich seine Leidenschaft für die traditionsbewusste Schuhfertigung in der Markenphilosophie wider.
Das betrifft nicht zuletzt die Qualität, was sich auch auf die verlässliche Größenbestimmung bezieht. Eher selten kommt es zu produktionsbedingten oder modellabhängigen Abweichungen. Gabor Schuhe fallen in der Regel normal aus, wodurch sich im Vergleich zu einigen Konkurrenzmarken aufwendige Recherchen nach Erfahrungsberichten zu den Übergrößen erübrigen.
Wie fallen Gabor Schuhe in Übergrößen für Damen aus?
Die Marke möchte es vor allem Frauen ermöglichen, ohne stilistische Kompromisse himmlisch bequem unterwegs zu sein. Damit die individuelle Fußlänge beim Schuhkauf nicht zur Spaßbremse wird, legt man auf eine umfangreiche Bandbreite bei den Konfektionen großen Wert. Der Hersteller, der inzwischen im bayerischen Rosenheim ansässig ist, gilt beispielsweise als Geheimtipp für Damen-Sneaker in Übergröße mit tollem Look und Komfort.
Wer die besohlten Fundstücke umdreht, entdeckt allerdings nicht die übliche Schuhgröße für europäische Gefilde, sondern eine markentypische Nummer. Sie berücksichtigt, dass die Kollektionen weltweit beliebt sind – unter anderem auch in Großbritannien und in den USA. Solange man mit diesem System nicht vertraut ist, stellt sich natürlich die Frage: Wie fallen Gabor Schuhe aus?
Hier einige Beispiele:
Fußlänge in cm | Markengrößen | EU-Größen |
26,3 | 7,5 | 41 |
27,0 | 8 | 42 |
27,3 | 8,5 | 42,5 |
27,6 | 9 | 43 |
28,3 | 9,5 | 44 |
28,6 | 10 | 44,5 |
29,0 | 10,5 | 45 |
29,6 | 11 | 46 |
Der Blick auf die Gabor-Größentabelle offenbart, dass die Qualitätsmarke auch Halbnummern und die Damenschuhe in Übergrößen bis 46 anbietet.
Wie fallen Gabor Schuhe für Herren aus?
Wenngleich der Schwerpunkt auf Damenkollektionen liegt, kommen auch Männer in den Genuss der markentypischen Melange aus Tragekomfort und Stilbewusstsein. Diese Schuhe fallen ebenfalls normal aus und formieren sich unter der Eigenmarke Pius, die mit ihrem Namen auf den Gründer verweist.
Die Herrenkollektionen Pius Gabor in Übergröße bekennen sich ebenfalls zum Größensystem der Marke, zum Beispiel:
Fuß in cm | Marke | EU |
30,4 | 11 | 46 |
30,9 | 11,5 | 46,5 |
31,3 | 12 | 47 |
31,7 | 12,5 | 48 |
32,2 | 13 | 48,5 |
33,0 | 14 | 49,5 |
Das Unternehmen bietet beim Herrensortiment gleichermaßen jeden Sneaker und jede Herren-Stiefelette in Übergröße sowie in Halbnummern an. Wer die Fußlängen zur Nummer 46 in der Gabor-Größentabelle aufmerksam vergleicht, stellt fest: Sie weichen bei den Produktlinien für den Mann und die Frau voneinander ab. Diesen Aspekt sollte man berücksichtigen, wenn beispielsweise ein Damenmodell das Männerherz erobert. Gleiches gilt selbstverständlich umgekehrt.
Selbstbestimmte Größenberatung: Messen, Vergleichen und Zugreifen
Dem detailverliebten Blick entgeht auch nicht, dass Gabor Schuhe bei den Übergrößen keinem konsequenten Rhythmus folgen. Teilweise fehlen die Halbgrößen bezüglich der europäischen Nummern, während die Sprünge hinsichtlich der Länge des Fußes zwischen drei und sieben Zentimetern variieren.
Der Traditionshersteller empfiehlt, die eigenen Füße zu vermessen und das Ergebnis mit den Angaben in der Gabor-Größentabelle abzugleichen. Der Aufwand lohnt sich: Wer das komfortable Schuhdesign kennengelernt hat, bleibt den Markenkollektionen häufig treu.

Achtung: Gabor Schuhe fallen unterschiedlich bei der Weite aus!
Für die optimale Passform ist neben der Länge auch die Fußbreite relevant, was die Marke umfassend beim Design berücksichtigt. Gabor Schuhe fallen normal bis schmal aus, wenn sie zur Fashion-Linie gehören. Laut Herstellerangaben tendieren diese Modelle zur Weite F. Mehr Raum gewähren die Comfort-Serien, die standardmäßig als Comfort Fit-Version (G) angeboten werden. Teilweise sind Varianten in Wide (H) oder Extra Wide (K) erhältlich.
Gabor zählt zu den wenigen Unternehmen, die zahlreiche Schaftweiten von XS bis XL bei hohen Stiefeln parat haben. Dabei korreliert der einkalkulierte Wadenumfang mit der Schuhgröße. So beträgt die Schaftweite etwa 41,3 cm bei den Schuhgrößen 40,5 bis 42, misst aber 42,7 cm bei den Schuhnummern 42,5 bis 44. Außerdem gibt es Vario-Modelle mit einem flexiblen Schaft. Die individuelle Größenberatung eines Fachgeschäfts ist deshalb hilfreich, wenn es um Stiefel geht.
Durch Komfort-Extras fallen manche Schuhmodelle geräumig aus!
Die deutsche Schuhmarke hat raffinierte Designkonzepte entwickelt, um individuelle Bedürfnisse bei der Passform zu beantworten und das Tragegefühl zu verbessern. Diese funktionalen Extras können die persönlichen Erfahrungswerte zur Frage beeinflussen: Wie fallen Gabor Schuhe aus?
- Comfort-Modelle zeichnen sich durch eine breitere Auftrittsfläche aus und gewähren insgesamt mehr Raum für die Füße. Stabilisierend wirkt die besondere Fersenform, während eine spezielle Polsterung den Mittelfuß stützt und der Vorderbereich für Ballen, Rist und Zehen viel Freiraum gewährt.
- Innovativ sind die Linien der Eigenmarke rollingsoft gestaltet, die mit einer neuartigen Fersendämpfung aufwarten. Außerdem erleichtert die geschwungen Formgebung das Abrollen, während ein Stabilisator das Fußgewölbe stützt. Wer beispielsweise einen Fersensporn hat, kann bei dieser Kollektion resümieren: Gabor Schuhe fallen besonders großzügig aus.
- Einfallsreich variiert das Schuhunternehmen auch das Sohlendesign. Einige Sneaker vermitteln das Gefühl, auf Wolken zu gehen, weil sie integrierte Luftkammern haben. Serien mit Soft & Smart-Ausstattung überzeugen mit einer besonders weichen Polsterung im Inneren.
- Anpassungsfähig werden viele Markenmodelle durch das Wechselfußbett. Wird es herausgenommen, bieten die Schuhe trotz identischer Größe mehr Spielraum. Alternativ ergibt sich Platz für die Einlegesohlen, die man fürs individuelle Wohlbefinden benötigt.